Alpha-Liponsäure (ALA)  syn. Thioctic säure  syn. 2-dithiolan-3 penatansäure Beschreibung:  Alpha-Liponsäure (ALA) ist ein schwefelhaltiges, vitaminähnliches Antioxidans. Es wird in der Nahrung aus einer Reihe von Quellen gewonnen, darunter Hefe, Spinat, Brokkoli, Kartoffeln und Fleisch.80 Der Körper kann ALA auch leicht synthetisieren, was bedeutet, dass es nicht als essentieller Nährstoff betrachtet wird. Dies schließt auch eine Klassifizierung als Vitamin aus, obwohl e seine gewisse Ähnlichkeit mit der B-Komplex-Familie aufweist. Alpha-lipoic übt eine Reihe von biologischen Schlüsselaktivitäten aus, die den optimalen Stoffwechsel unterstützen können. Seine Ergänzung wird häufig zur Unterstützung zahlreicher medizinischer Erkrankungen eingesetzt, darunter Typ-2-Diabetes, metabolisches Syndrom, verminderte kognitive Funktion, Schwermetalltoxizität und Labervergiftung. Egänzungen mit Alpha-Liponsäure warden auch zur Unterstützung von körperlicher Betätigung, insbesondere zur Energie und Nährstoffverteilung, eingesetzt.  Der Wirkungsmechanismus der Alpha-Liponsäure beginnt mit ihren starken antioxidativen Eigenschaften.81 ALA ist sowohl eine wasser-als auch eine fettlösliche Substanz. Dadurch kann sie als universelles Antioxidans wirken, indem sie freie Radikalprodukte des Stoffwechsels sowohl in wässrigen als auch in fetthaltigen Bereichen der Zellen (wie Zellflüssigkeiten und Membranen) neutralisiert. Im Gegensatz dazu sind die antioxidativen Vitamine C & E nur wasser-bzw. Öllöslich, was ihre Wirkungsbereiche begrenzt. ALA kann auch diese beiden antioxidativen Vitamine vor dem Metabolismus schützen und ihre Aktivität verstärken. Die antioxidativen Eigenschaften von Alphaliponsäure können aufgrund ihrer eigenen Resistenz gegen Deaktivierung zusätzlich verstärkt warden, da ein Primärmetabolit von ALA (Dyhydroliponsäure DHLA) ebenfalls eine starke antioxidative Aktivität zu haben scheint.  Alpha-Liponsäure übt auch einen starken Einfluss auf die Blutzuckereinstellung aus, obwohl ihre genaue Wirkungsweise in diesem Prozess noch nicht vollständig verstnden ist. Studien zeigen, dass dieser Nährstoff die Empfindlichkeit der Skelettmuskelzellen gegenüber dem Hormon Insulin, das für die Stimulierung der Glukoseaufnahme in die Zellenverantwortlich ist, erhöhen kann.82 Dies geschieht zumindest teilweise über eine Erhöhung des Insulinrezeptorproteingehalts.83 Durch die Erhöhung der Insulinsensitivität ist der Körper besser in der Lage, Nährstoffe in die Muskelzellen und weg von der Speicherung in Fettzellen zu treiben, was typischerweise bei Insulinresistenz und Diabetes erhöht ist. Alpha-Liponsäure scheint auch die Glukoseaufnahme über insulinunabhängige Mechanismus zu erhöhen.84  Im Hinblick auf den Energiestoffwechsel hat die Alpha-Liponsäure eine Reihe von Schlüsselaktivitäten, die für die Funktion der Zellmitochondrien, den wichtigsten Oren der zellulären Energieproduktion, wichtig sind.85 Zunächst einmal ist ALA ein Kofaktor in mehreren mitochondrialen Enzymkomplexen. Unter anderem spielt sie eine Schlüsselrolle im Zitronensäurezyklus (Krebs), der die Oxidation von Protenien, Fetten und Kohlenhydraten zur Herstellung von Adenosintriphosphat (ATP), dem Hauptbrennstoff der Zellen, umfasst.86 Studien deuten auch darauf hin, dass Alpha-Liponsäure in der Lage ist, die Mitochondrien vor Lipidperoxidationsschäden zu schützen und die Aktivitäten des Elektronentransportkettenkomplex es (ETC) zu verstärken.87 Diese Effekte, kombiniert mit einer erhöhten Glukoseaufnahme, können zu einer Erhöhung der Gesamtenergiespeicherung in den Muskelzellen führen.  Es ist wichtig zu beachten, dass Alpha-Liponsäure in zwei Enantiomerformen vorliegt, einem R-Isomer (R-ALA) und einem S-Isomer (S-ALA). Ergänzungsformen von ALA gibt es entweder als reine R-ALA oder als Mischung beider Isomere, oft in relative gleichen Mengen. Studien deuten darauf hin, dass R-ALA sowohl besser resorbiert wird als S-ALA als auch biologisch aktiver ist.88,89 Was die Insulinsensitivität betrifft, so kann das S-Isomer sogar eine Resistenz gegen dieses Hormon induzieren, was einigen der vorteilhaften Wirkungen von R-ALA entgegenwirkt. Während die Mehrzahl der klinischen Studien zu Alpha-Liponsäure die Verwendung einer Mischung beider Isomere beinhaltet, wird R-ALA im Allgemein als die bevorzugte Form dieses Nährstoffes zur Ergänzung angesehen.  Wenn die metabolischen Wirkungen der Alpha-Liponsäure konsequent auf gesunde, trainingserfahrene Personen übertragen werden, kann dieser Nährstoff einen spürbaren ergogenen Wert haben. Von besonderem Interesse für Bodybuilder und andere resistenztrainierte Athleten könnte ein positive Nährstoffverteilungseffekt sein, der dazu beitragen könnte, den Muskelaufbau zu unterstützen und die Fettrückhaltung zu reduzieren. Dieser Nährstoff könnte auch für ein breiteres Spektrum von Athleten wegen seiner positiven Auswirkungen auf den Energiestoffwechsel und die Muskelausdauer von Interesse sein. Obwohl empirische Beweise die Verwendung von ALA für bestimmte leistungssteigernde Zwecke unterstützen, ist dieser Nährstoff für eine solche Verwendung in einem klinischen Umfeld nicht umfassend untersucht worden. Seine potenziellen ergogenen Eigenschaften bleiben spekulativ.  Geförderte Leistungen:  Alpha-Liponsäure wird gefördert, um die Muskelinsulinsensitivät und die Nährstoff/Energiespeicherung zu erhöhen.  Klinische Studien:  Dieser Inhaltsstoff hat in Placebo-kontrollierten Humanstudien gezeigt, dass er einen metabolischen Marker (Insulinsensitivität) verbessert, der oft mit positiven Veränderungen der Körperzusammensetzung oder –leistung verbunden ist. Die Bewertung der klinischen Unterstützung beträgt 3 (3/5)  Eine kontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen von Alphaliponsäure bei einer Gruppe von Patienten mit Typ-2-Diabetes (nicht insulinabhängig).90 Eine orale Dosis von 1.200 mg täglich (in zwei Dosen zu je 600 mg) wurde über einen Zeitraum von vier Wochen verabreicht. Am Ende der Ergänzung wurden die periphere Insulinsensitivität und die Glukoseentsorgung unter Verwendung einer zweistündigen hyperinsulinämischen euglykämischen Klammer gemessen. Dabei handelt es sich um eine metabolische Messtechnik, die kontinuierlich Insulin zusammen mit genügend Glukose infundiert, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Die Studie ergab, dass die periphere Insulinsensitivität und die Glukoseentsorgung mit der Ergänzung von ALA signifikant erhöht waren und die Werte von Kontrollpersonen mit normaler Blutzuckereinstellung effektiv übereinstimmten.    Einige Tierstudien unterstützen die potenzielle ergogene Wirkung von Alpha-Liponsäure mit mehr Details. Zum Beispiel untersuchte eine Studie die Auswirkungen einer mit R-ALA (30 mg/kg Körpergewicht pro Tag) ergänzten Diät in einer Gruppe übergewichtiger Ratten.91 Die Studie lieg über einen Zeitraum von sechs Wochen. Die Protokolle beinhalteten eine Bewertung der körperlichen Belastbarkeit mit Hilfe von Laufbandtraining. Während sich der maximale Sauerstoffverbrauch (VO2max) nicht veränderte, zeigte sich, dass die Ergänzung mit Alpha-Liponsäure die maximale Laufzeit (Trainingsausdauer) um 18% erhöhte.  Während diese Ergebnisse eine potenzielle ergogene Wirkung unterstützen, sind weitere Forschungen erforderlich, um festzustellen, ob Alphalinponsäure bei trainierten Erwachsenen konsistente leistungssteigernde Eigenschaften aufweist.  Empirical Evidence:  Alpha-lipoic acid is widely available as a stand-alone nutritional supplement. The feedback on its use as a sport supplement tends to be positive. To begin with, the insulin sensitizing effect of ALA is widely reported and difficult to dispute. For a wide number of users, this reportedly assists with nutrient partitioning into muscle tissue, helping to retain more lean, and less fat, body mass. Very often it is taken both before and after training, in an effort to help shuttle nutrients to skeletal muscle tissue during the important recovery window after exercise. It is unknown if this offers any advantage to regular dosing throughout the day. Some users also report increased muscle endurance and energy, though this benefit appears to be less consistently noticed. A minority of users fail to notice any benefit with regard to the supplementation of alpha-lipoic acid. Whether this is due to an individual insensitivity to the supplement is unknown. Alpha-lipoic acid has an Empirical Evidence Rating of 4 (4/5).  Wirksame Dosierung:  Basierend auf klinischen Studien wird eine Dosierung von 600-1.800 mg pro Tag (gemischte R-ALA/S-ALA) empfohlen. Für die reine R-ALA Form der Alpha-Liponsäure wird eine Dosierung von 300-900 mg empfohlen.  Nebenwirkungen / Sicherheit:  Alpha-Liponsäure wurde während der klinischen Studien gut vertragen, mit nur wenigen berichteten Nebenwirkungen. Ein kleiner Prozentsatz der Anwender bemerkt (Hautausschlagm Juckreiz und Hautallergie) und/oder gastrointestinale Beschwerden (loser Stuhl, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen). ALA kann die hypoglykämische Wirkung von Insulinmedikamenten verstärken.