Evista (Raloxifenhydrochlorid) Beschreibung: Raloxifenhydrochlorid ist ein Selective Estrogen Receptor Modulator (SERM) der zweiten Generation aus der Benzothiophen-Familie. Dieses Medikament ist in seiner Wirkung ähnlich wie Tamoxifen und zeigt in einigen Geweben Östrogenrezeptorantagonisten (blockierende) Eigenschaften, während es in anderen als Östrogenrezeptoragonist (Aktivator) wirkt. Der Hauptpunkt der Variation zwischen diesen beiden Wirkstoffen ist ihre Gewebeselektivität. Während Raloxifenhydrochlorid ein starkes Antiöstrogen im Brust- und Uterusgewebe ist, scheint es im Knochen östrogen zu sein. Dies ermöglicht es, die Knochendichte zu schützen und die vorteilhaften Wirkungen von endogenem Estradiol nachzuahmen. Dies unterscheidet sich stark von Tamoxifen, das sowohl in der Brust als auch im Knochen antiöstrogen wirkt. In einer für ein Antiöstrogen neuartigen Rolle wurde Raloxifenhydrochlorid von der FDA für die Prävention und Behandlung von Osteoporose bei Frauen nach der Menopause zugelassen. Es wird auch für verschiedene andere mögliche Anwendungen untersucht, einschließlich der Behandlung und Vorbeugung von Herz-KreislaufErkrankungen, Brustkrebs, Gynäkomastie, Prostatakrebs, Akromegalie und Gebärmutterkrebs. Als Antiöstrogen können Sportler und Bodybuilder diese Verbindung verwenden, um die durch aromatisierbare oder östrogene Steroide verursachten östrogenen Nebenwirkungen zu bekämpfen. Das Prinzip unter diesen Nebenwirkungen ist die Gynäkomastie, ein Zweck, für den Raloxifenhydrochlorid besser geeignet ist als Tamoxifen. Dies wurde in einer im Juli 2004 durchgeführten Studie im Journal of Pediatrics gezeigt, in der untersucht wurde, wie diese beiden Wirkstoffe im Vergleich zur Behandlung von persistierender pubertärer Gynäkomastie wirken.1 Die Untersuchung betraf eine Gruppe von 38 Patienten, die im Durchschnitt 15 Jahre alt waren und seit etwas mehr als 2 Jahren an Gynäkomastie leiden. Die Behandlung mit einem der Mittel für 3 bis 9 Monate hatte eine hohe Erfolgsrate, wenn ‘etwas Verbesserung’ festgestellt wurde (91% für Raloxifen und 86% für Nolvadex). Bei mehr als doppelt so vielen Patienten mit Raloxifenhydrochlorid wurde jedoch eine signifikante Verringerung der Gynäkomastie beobachtet (86% im Vergleich zu 41%). Aufgrund seiner relativen Wirksamkeit kann Raloxifenhydrochlorid für einige Fälle von Gynäkomastie eine Alternative zur Operation darstellen. Raloxifenhydrochlorid sollte, wie für ein Antiöstrogen typisch, als Testosteron-stimulierende Verbindung ebenfalls von Vorteil sein. Wir sehen diesen Effekt in Studien an einer Gruppe älterer Männer (60-70 Jahre), bei denen 120 mg pro Tag in der Lage waren, das Serum und das bioverfügbare (ungebundene) Testosteron um 20% zu steigern.2 Obwohl diese Zahlen nicht dramatisch sind, zeigen sie im Vergleich zur östrogenen (negativen) Wirkung bei der Testosteronproduktion eine antiöstrogene Wirkung.
Dieses Medikament kann daher von Wert sein, wenn es während eines Testosteron-Wiederherstellungsprogramms nach dem Zyklus als Zusatz zu HCG-Injektionen verwendet wird. Dieselbe obige Studie zeigte auch, dass Raloxifenhydrochlorid zumindest eine teilweise östrogene Wirkung auf die Serumlipide ausübt, und zeigt einen Trend zur Abnahme aller Cholesterinwerte (Gesamt, LDL und HDL). Es ist schwer zu erkennen, ob es für männliche Bodybuilder echte Vorteile gibt, wenn Raloxifenhydrochlorid verwendet wird, um den negativen kardiovaskulären Nebenwirkungen der Steroidverwendung entgegenzuwirken. Wie in seinem jeweiligen Profil erörtert, ist dies bei der Verwendung von Nolvadex von Interesse, einem SERM-Mittel der ersten Generation, von dem gezeigt wurde, dass es die HDLCholesterinspiegel (gute Cholesterinspiegel) bei vielen Patienten verbessert. Es gibt einige negative Maßnahmen zur Hemmung der Wirkungen von Östrogen, die angegangen werden sollten. Zum einen ist Östrogen ein nützliches Hormon, wenn es um IGF-1-Spiegel geht. In Studien mit Akromegalie-Patienten, die an GH-Hypersekretion leiden, konnten 60 mg Raloxifenhydrochlorid zweimal täglich die IGF-1-Spiegel zuverlässig um durchschnittlich 16% senken.3 Man nimmt zu Östrogen ebenfalls an, dass es positive anabole Wirkungen in Bezug auf die Erhöhung der Androgenrezeptorkonzentrationen in bestimmten Geweben und die Verstärkung von Enzymen hat, die an der Verwendung von Glukose zum Gewebewachstum und zur Reparatur beteiligt sind. Das ist eine weitere Bestätigung für die Überzeugung, dass Antiöstrogene nicht verwendet werden sollten, es sei denn, es gibt einen bestimmten Grund dafür. Bei der Anwendung zur einfachen Prävention von Nebenwirkungen (ohne dass sichtbare Nebenwirkungen auftreten) kann das Medikament möglicherweise die gesamte anabole Potenz der Steroidtherapie verringern. Geschichte: Raloxifenhydrochlorid wurde von Eli Lilly & Company entwickelt und von der FDA 1997 für den Verkauf in den USA zugelassen. Seine erste indizierte Verwendung war die Osteoporosebehandlung, da sie die Knochendichte erhöhen kann. Im Jahr 2007 erweiterte die FDA die angegebenen Verwendungszwecke für das Arzneimittel, um das Risiko für invasiven Brustkrebs in zwei Bevölkerungsgruppen zu senken: Postmenopausale Frauen mit Osteoporose und postmenopausale Frauen mit hohem Risiko für invasiven Brustkrebs. Heute ist Raloxifenhydrochlorid ein in der klinischen Medizin recht beliebtes Medikament, das in über 50 Ländern zum Verkauf zugelassen ist. Die Marke Evista von Eli Lilly & Company dominiert den Weltmarkt, obwohl einige wenige andere Marken vertreten sind, darunter Ketidin, Oseofem und Raxeto (Argentinien), Bonmax, Estroact und Ralista (Indien) sowie Optruma (Spanien, Frankreich, Italien). Versorgung: Raloxifenhydrochlorid wird am häufigsten in Tabletten zu 60 mg angeboten. Strukturelle Eigenschaften: Raloxifenhydrochlorid ist ein selektiver ÖstrogenrezeptorModulator mit sowohl agonistischen als auch antagonistischen Eigenschaften. Es hat die chemische Bezeichnung 6-Hydroxy-2(phydroxyphenyl)benzo[b]thien-3-yl-p-(2piperidinoethoxy)phenyl keton hydrochlorid. Warnungen (Schlaganfall): Die FDA schreibt vor, dass folgende Warnung in den Verschreibungsinformationen für Evista (Raloxifenhydrochlorid) enthalten sein muss: Bei Evista wurde ein erhöhtes Risiko für tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien berichtet. Frauen mit aktiver oder früherer venöser Thromboembolie sollten Evista nicht einnehmen. Ein erhöhtes Sterberisiko aufgrund eines Schlaganfalls trat in einer Studie bei postmenopausalen Frauen mit dokumentierter koronarer Herzkrankheit oder mit einem erhöhten Risiko für schwere koronare Ereignisse auf. Berücksichtigen Sie das Risiko-Nutzen-Verhältnis von Frauen, bei denen ein Schlaganfallrisiko besteht.’ Nebenwirkungen: Zu den üblichen Nebenwirkungen, die mit der Anwendung von Raloxifenhydrochlorid einhergehen, gehören Hitzewallungen, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Schwäche, Krämpfe, Ödeme, Schwitzen, Depressionen, Gewichtszunahme und gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen und Durchfall. Weniger häufige Nebenwirkungen sind Brustschmerzen, Blutungen aus der Scheide, Thrombophlebitis (Venenentzündung im Zusammenhang mit Blutgerinnsel) und Sehstörungen. In seltenen Fällen wurde die Anwendung von Raloxifenhydrochlorid mit Schlaganfall, Arterienverengung (vorübergehender ischämischer Anfall), Lungenembolus, tiefer Venenthrombose, niedriger Leukozytenzahl oder Thrombozytenzahl, oberer gastrointestinaler Blutung oder Geschwür in Verbindung gebracht. Antiöstrogene können den sich entwickelnden Fötus schädigen und sollten niemals während der Schwangerschaft eingenommen werden. Verabreichung: Raloxifenhydrochlorid ist von der FDA für die Behandlung und Vorbeugung von Osteoporose bei Frauen nach der Menopause zugelassen. Es reduziert das Risiko von invasivem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose und reduziert das Risiko von invasivem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Risiko für invasiven Brustkrebs. Die empfohlene Dosis beträgt eine 60-mg-Tablette, die einmal täglich verabreicht wird, unabhängig von den Mahlzeiten. Bei der Anwendung (off-label) zur Minderung der östrogenen Nebenwirkungen von anabolen/androgenen Steroiden nehmen Athleten und Bodybuilder häufig 30 bis 60 mg pro Tag zu sich. Verfügbarkeit: Raloxifenhydrochlorid ist in über 50 Ländern erhältlich. Abgesehen von einigen anderen Marken ist das Produkt Evista von Eli Lilly & Company am wahrscheinlichsten anzutreffen. Der Preis ist oft ein Problem, da Raloxifenhydrochlorid wesentlich teurer ist als einige der Antiöstrogene, an die Bodybuilder und Sportler bereits gewöhnt sind, wie Nolvadex und Clomid. Der Preis pro täglicher Tagesdosis Raloxifenhydrochlorid (1 Tablette) kann 2 USD übersteigen. Das würde bis zu 200 USD oder mehr pro 100 Dosen bedeuten. Hundert Tabletten von generischem Tamoxifen (20 mg) werden häufig für ungefähr 50 USD verkauft.Das entspricht etwa 50 Cent pro Dosis oder 1/4 des Preises von Raloxifenhydrochlorid. Bisher scheint der Preis und nicht die Verfügbarkeit die weiter verbreitete Abzweigung von Raloxifenhydrochlorid für den Schwarzmarktverkauf zu verhindern. 1 Beneficial effects of raloxifene and tamoxifen in the treatment of pubertal gynecomastia. Lawrence SE, Faught et al. J. Pediatr. 2004 Jul;145(1):71-6 2 Effects of raloxifene on gonadotropins, sex hormones, bone turnover and lipids in healthy elderly men. Eur J Endocrinol. 2004 Apr;150(4):53946 3 Raloxifene decreases serum IGF-1 in male patients with active acromegaly. Dimaraki EV, Symons KV, Barkan AL. Eur J Endocrinol. 2004 Apr;150(4):481-7