Liver Stabilt TM Beschreibung: Liver Stabil ist ein Nahrungsergänzungsmittel für die Leber. Es enthält mehr als ein Dutzend natürlicher Inhaltsstoffe, die zum Schutz und zur Entgiftung der Leber beitragen sollen, und kann besonders bei hepatotoxischen Substanzen wie oralen anabolen/androgenen Steroiden hilfreich sein. Grundlage dieser Formel sind mehrere klinisch untersuchte Bestandteile, die denen in Liv-52 und Essentiale forte ähnlich sind. Zum Beispiel war Cichorium intybus, das ursprünglich eine alte türkische Volksmedizin war, Gegenstand moderner Studien, die zeigen, dass es die Leber vor einer Schädigung durch Giftstoffe schützen kann. Es wurde speziell gezeigt, dass es die Leberenzyme (Aspartataminotransferase und Alaninaminotransferase) und die Bilirubinspiegel nach toxischer Exposition senkt.9651 Arjuna wird ebenfalls verwendet, und es wurde erneut gezeigt, dass es die Leberenzymwerte und Stressmarker nach Verabreichung von Hepatotoxika senkt.9662 Schafgarbe (Achillea millefolium) wurde ebenfalls eingeschlossen und kann helfen, Leberentzündungen zu reduzieren und die Gallensekretion zu regulieren.9673 Phosphatidylcholin (ein wichtiger Bestandteil von Zellmembranen, einschließlich Leberzellen) und eine Kombination wichtiger Vitamine runden die Liv52/Essential-forte-artige Basis der Liver Stabil-Formel ab. Lipid Stapil wird auf seinem Fundament mit vier weiteren gut untersuchten Inhaltsstoffen für die Lebergesundheit erweitert. Die häufigsten davon sind N-Acetylcystein und L-Glutathion. Beide Nährstoffe sind wichtig für die Aufrechterhaltung der Lebergesundheit und können besonders hilfreich sein, um den Glutathionmangel in der Leber zu bekämpfen. 9684 Dies ist ein mit der oralen AAS-Toxizität üblicher Effekt.9695 Als nächstes wird ein für den Silymarin-Gehalt standardisierter Mariendistel-Extrakt eingeschlossen. Silymarin enthält mehrere wichtige Flavonolignane, die die Leber schützen und entgiften. Tatsächlich ist dieses natürliche Heilmittel eines der am intensivsten untersuchten und nachgewiesenen Leberentgiftungsergänzungen und wird in einigen Regionen von Ärzten für die Behandlung zahlreicher Lebererkrankungen, einschließlich Alkoholzirrhose, verschrieben. Eine umfassende Überprüfung von mehr als einem Dutzend placebokontrollierter Studien mit Silymarin bei Patienten mit Leberzirrhose hat gezeigt, dass die Aspartat-AminotransferaseSpiegel und sogar die mit der Leber in Zusammenhang stehende Mortalität kontinuierlich gesenkt werden.9706 Unabhängig vom gewählten Leberunterstützungsprogramm sollte Mariendistel eingeschlossen werden. Wasabi japonica schließlich ist eine reiche Quelle von 6-Methylsulfinylhexylisothiocyanat (6-HITC). Der Nährstoff 6-HITC ist ein Inhibitor der Glutathion-S-Transferase, eines Enzyms, das Glutathion in der Leber abbaut.9717 Geschichte: Liver Stabil wurde 2008 von Molecular Nutrition (USA) entwickelt. Der Fokus lag speziell auf der Entwicklung eines Supplements, das die Lebergesundheit bei Patienten mit hepatotoxischen Substanzen wie oralen anabolen/androgenen Steroiden unterstützen kann. Die Formel sollte auf mehrere Schlüsselbereiche der Steroidinduzierten Lebertoxizität abzielen, einschließlich der Erhöhung der Leberbelastung und der Erhöhung der Leberenzyme, der Abnahme von Glutathion, der Entzündung sowie der Gallensekretion und des Transports. Liver Stabil ist im internationalen Vertrieb zu finden, vor allem in Kanada, Australien und bestimmten Teilen Europas. Beachten Sie, dass Liver Stabil in einigen Regionen mit strengen Kontrollen der Nahrungsergänzungsmittel als natürliches Arzneimittel angesehen werden kann und bestimmten Regeln und Vorschriften für die Einfuhr und den Verkauf unterliegen kann. Versorgung: Liver Stabil wird in Kapseln geliefert, die eine Mischung aus Nacetylcystein, Mariendistelextrakt, wildem Chicorée (Cichorium intybus), L-Glutathion, Wasabi japonica, Arjuna (terminalia arjuna), Phosphatidylcholin, Schafgarbe (Achillea millefolium), Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin E und Niacin enthalten. Nebenwirkungen: Liver Stabil ist ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel, von dem keine nennenswerten Nebenwirkungen erwartet werden. Verabreichung: Zur allgemeinen Unterstützung der Leber oder als Zusatz zu hepatotoxischen Arzneimitteln wird Liver Stabil in einer Dosierung von 3 Kapseln pro Tag eingenommen. Bei erhöhter Belastung der Leber kann eine Dosis von bis zu 6 Kapseln pro Tag eingenommen werden. Beachten Sie, dass ein natürliches Produkt wie Liver Stabil dazu beitragen kann, die Lebertoxizität zu senken, sich jedoch nicht darauf verlassen werden kann, dass potenzielle Schäden durch den Missbrauch hepatotoxischer Arzneimittel vollständig ausgeschlossen werden. Bei der Einnahme von toxischen Substanzen in der Leber sollte stets darauf geachtet werden, die Lebergesundheit zu überwachen. Verfügbarkeit: Liver Stabil wird in den USA von Molecular Nutrition hergestellt. Es ist für den Export erhältlich und in Kanada, Europa, Australien und einigen anderen internationalen Märkten zu finden. 1 Anti-hepatotoxic effects of root and root callus extracts of Cichorium intybus L. Zafar R, Mujahid Ali S.J Ethnopharmacol. 1998 Dec;63(3):227-31. 2 Aqueous extract of Terminalia arjuna prevents carbon tetrachloride induced hepatic and renal disorders. Manna P, Sinha M, Sil PC. BMC Complement Altern Med. 2006 Sep 30;6:33. 3 Achillea millefolium L. s.l. revisited: recent findings confirm the traditional use. Benedek B, Kopp B. Wien Med Wochenschr. 2007;157(1314):312-4. 4 N-acetyl-cysteine protects liver from apoptotic death in an animal model of fulminant hepatic failure. San-Miguel B, Alvarez M, Culebras JM, González-Gallego J, Tuñón MJ. Apoptosis. 2006 Nov;11(11):1945-57. 5 Toxic effects of anabolic-androgenic steroids in primary rat hepatic cell cultures. Welder AA, Robertson JW, Melchert RB. J Pharmacol Toxicol Methods. 1995 Aug;33(4):187-95. 6 An updated systematic review with meta-analysis for the clinical evidence of silymarin. Saller R, Brignoli R, Melzer J, Meier R. Forsch Komplementmed. 2008 Feb;15(1):9-20. 7 A sulforaphane analogue that potently activates the Nrf2-dependent detoxification pathway. Morimitsu Y, Nakagawa Y et al. J Biol Chem. 2002 Feb 1;277(5):3456-63. Epub 2001 Nov 12.