Phosphatidylserin  syn. 1,2-diacyl-sn-glycerin 3-phospho-L-serin syn. 3-O-sn-phosphatidyl-L-serin Description:  Phosphatidylserin (PS) ist ein natürliches phosphathaltiges Lipidmolekül (Phospholipid). Phospholipide sind eine breite Klasse von Molekülen, die für die Struktur und Funktion aller Zellen wesentlich sind. Phosphatidylserin befindet sich hauptsächlich in der Zellmembran und ist in bestimmten Geweben einschließlich der Skelettmuskulatur konzentriert. Dieses spezifische Phospholipid ist für viele wichtige Zellfunktionen verantwortlich, u.a. für die Aufrechterhaltung der Membranfluidität, die Unterstützung der Rezeptorkonzentrationen und der Signalübertragung sowie die Aktivität von sekundären Botenstoffen. Die relative Konzentration von Phosphatidylserin neben anderen Phospholipiden kann dazu beitragen, die Physiologie der Zelle (und des gesamten Organismus) zu bestimmen. Phosphatidylserin ist weithin als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, typischerweise als ein aus Soja gewonnenes Produkt. Zusätzlich zu seiner allgemeinen Rolle bei der Zellfunktion kann dieses Phospholipid mehrere biologische Aktivitäten haben, die eng mit der sportlichen Leistung verbunden sind.477 Phosphatidylserin kann zum Beispiel den Serumspiegel von Cortisol, einem katabolen Hormon, senken. Dies kann dazu beitragen, ein Umfeld zu fördern, das für die Erhaltung oder Synthese von Muskelgewebe günstiger ist als dessen Abbau. Phosphatidylserin kann auch die Muskelermüdung verringern, die Zeit bis zur Erschöpfung verlängern und die Erholungsrate nach intensive Belastung verbessern. Obwohl mehr Forschung erforderlich ist, gibt es sowohl klinisch als auch empirisch eine bedeutende Unterstützung für diese Anwendungen von PS.  Geförderte Leistungen:  Phosphatidylserin wird gefördert, um Müdigkeit zu verringern, die Muskelerholung nach dem Training zu verbessern, den Cortisolspiegel zu senken und das allgemeine Muskelwachstum und die sportliche Leistung zu unterstützen.  Klinische Studien:  In plazebokontrollierten Studien mit untrainierten Erwachsenen hat sich gezeigt, dass dieser Inhaltsstoff die Leistung verbessert. Die Bewertung der klinischen Unterstützung ist 4 (4/5).  Im Hinblick auf die Hormonmodulation können wir auf eine plazebokontrollierte Studie verweisen, in der die Wirkung von Phosphatidylserin auf die Testosteron, Wachstumshormon, Laktat und Cortisolspiegel nach körperlicher Betätigung in einer Gruppe gesunder Männer untersucht wurde.478 Jeder Proband konsumierte eine 600 mg Dosis Phosphatidylserin vor einer 15 minütigen Zyklusübung mit mäßiger Intensität (65-85% maximaler Sauerstoffverbrauch). Es zeigte sich, dass die Ergänzung von Phosphatidylserin die Cortisol Spitzenwerte (-39%) senkte und das Verhältnis von Testosteron zu Cortisol im Vergleich zu Placebo verbesserte (+184%). Diese Studie stimmt mit den Ergebnissen einer früheren Untersuchung überein, die eine Cortisol Suppression (-30%) nach 10 Tagen Nahrungsergänzung mit Phosphatidylserin (800 mg/Tag) nach dem Training zeigte.479Im Hinblick auf die körperliche Leistungsfähigkeit untersuchte eine placebokontrollierte Studie die Auswirkungen einer 10tägigen Ergänzung mit Phosphatidylserin bei einer Gruppe erholungsaktiver Männer.480 Probanden erhielten eine Dosierung von 750 mg pro Tag. Die Prüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit wurde auf einem stationären Fahrradergometer durchgeführt und umfasste drei 10 Minuten Stufen bei 45%, 55% und 65% maximalem Sauerstoffverbrauch (VO2max), gefolgt von einem Kampf bis zur Erschöpfung bei 85% VO2max. Phosphatidylserin verbesserte die Zeit bis zur Erschöpfung bei 85% VO2max um etwa 30% (7:51 bis 9:51), während das Placebo keine signifikankte Wirkung hatte.  Eine zweite plazebokontrollierte Studie untersuchte die Wirkung einer zehntägigen Ergänzung mit Phosphatidylserin (750 mg/Tag) auf die Trainingsleistung, die Hormonspiegel und Marker für Muskelschäden nach intermittierendem (erschöpfendem) Laufen in einer Gruppe erfahrener männlicher Fußballspieler.481 Während die Studie keine statistisch signifikankten Verbesserungen der Cortisolspiegel oder Marker für Muskelschäden nach einer Ergänzung mit Phosphatidylserin fand, gab es einen statistisch starken Trend zur Verbesserung der Zeit bis zur Erschöpfung (+4,2%), was auf einen leistungssteigernden Nutzen schließen lässt.  Eine weitere plazebokontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen von Phosphatidylserin auf Marker für Muskelschäden nach Ausdauertraining in einer Gruppe trainierter männlicher Läufer.482 Die Probanden nahmen über einen Zeitraum von 15 Tagen entweder 300 mg oder 600 mg PS pro Tag zu sich. Am letzten Tag der Ergänzung führten die Männer einen 90 minütigen Ausdauerlauf durch., Die Blutproben wurden 24 Stunden später entnommen und mit den Ausgangswerten verglichen. Die Ergänzung mit Phosphatidylserin reduzierte im Vergleich zu Placebo signifikant die Kreatinkinase (ein Indikator für Muskelschäden). Beide Dosierungen scheinen gleich wirksam zu sein.  Eine zusätzliche plazebokontrollierte Studie untersuchte die Wirkung einer Ergänzung mit Phosphatidylserin auf die Hormonspiegel und den wahrgenommenen Schmerz in einer Gruppe erfahrener Gewichtheber.483 Die eingenommene Dosis betrug 800 mg pro Tag, die über einen Zeitraum von zwei Woche verabreicht wurde. Während dieser Zeit durchliefen die Männer ein rigoroses Resistenztrainingsprogramm, das darauf abzielte, den Körper übermäßig zu trainieren und zu belasten. Die Studie zeigte signifikante Verbesserungen im Hinblick auf Muskelkater und das wahrgenommene Wohlbefinden bei Personen, die PS einnahmen.  Obwohl nicht alle Studien übereinstimmend sind, gibt es bedeutende Unterstützung für die Verwendung von Phosphatidylserin als ergogene Ergänzung.  Empirische Beweise:  Phosphatidylserin wurde in großem Umfang als eigenständige Ergänzung verwendet. Das Feedback zu diesem Produkt war im Allgemeinen positiv. Die meisten Anwender berichten über eine verbesserte Muskel/Trainingsausdauer und verringerte Schmerzen bei regelmäßiger Ergänzung. Dies geht oft mit einer Verbesserung des mentalen Zustands und der Konzentration während des Trainings einher. Die Verbesserungen sind in der Regel nicht dramatisch, aber dennoch spürbar. Eine kleinere Anzahl von Anwendern berichtet über Unzufriedenheit mit Phosphatidylserin. Angesichts der hohen Kosten für diese Ergänzung kann jedoch spekuliert werden, dass dies in einigen Fällen auf eine unzureichende Dosierung zurückzuführen ist. Ob ein Prozentsatz der Personen eine echte Unempfindlichkeit gegenüber den leistungssteigernden Effekten einer Ergänzung der PS hat, bleibt unklar. Phopshatidylserin hat eine empirische Evidenzbewertung von 4 (4/5).  Wirksame Dosierung:  Basierend auf klinischen Studien wird eine Dosierung von 300-800 mg täglich empfohlen.  Nebenwirkungen / Sicherheit:  Phosphatidylserin wurde in klinischen Studien mit gesunden Probanden gut vertragen, ohne signifikante Nebenwirkungen.