Proteine:Der Begriff Proteno stammt von einem griechischen Wort, das “Ich bin an erster Stelle” bedeutet.Die Proteine sind Leben. Jede Funktion im Körper funktioniert dank der Verfügbarkeit von Proteinen. Sein Fehlen bedeutet die Abwesenheit von Leben.Proteine sind die Bausteine des menschlichen Körpers, und sie sind notwendig für den Aufbau und die Erhaltung von Muskeln, Haut, Knochen, Blut, Körpergewebe und anderen Organen, und sie können in besonderen Fällen auch eine Energiequelle sein. Wenn Proteine verzehrt und verdaut werden, werden sie in ihre Grundbestandteile zerlegt, das sind die Aminosäuren, die aus dem Blut aufgenommen und zur Bildung eines neuen Gewebes verwendet werden.Die Rolle der Proteine ist für das Wachstum von Kindern aufgrund ihrer zunehmenden Bauprozesse offensichtlicher. Muttermilch enthält eine vollständige Zusammensetzung in Bezug auf die Art der Aminosäuren, die beim Wachstum helfen, und nach der Entwöhnung braucht das Kind proteinreiche Nahrung.Fleisch aller Art, Hülsenfrüchte aller Art, Milch aller Derivate und Eier sind allesamt reiche Proteinquellen.Es wird nicht empfohlen, mehr als die notwendige Menge an Eiweiß zu essen, da sich sein Überschuss in Glukose verwandelt, und wenn letztere nicht als Energiequelle genutzt wird, reichert sie sich in Form von Fett an, und das ist nicht akzeptabel.Es sind 20 Aminosäuren. Der Körper synthetisiert die meisten von ihnen ausgehend von Zuckern und wandelt einige andere Aminosäuren um. Neun von ihnen hingegen können vom Körper nicht synthetisiert werden und werden als “essentielle Aminosäuren” bezeichnet, und sie müssen ausschließlich aus der verzehrten Nahrung gewonnen werden. Wird dies nicht erreicht, kann der Körper die lebenswichtigen Proteine nicht synthetisieren, was zu schwerwiegenden Störungen führt, die die Aussetzung aller Körperfunktionen zur Folge haben können.Proteine tierischen Ursprungs enthalten einen größeren Anteil der essentiellen Aminosäuren, aber pflanzliche Proteine sind nicht ganz ausreichend. Deshalb sollten Vegetarier darauf achten und daran arbeiten, dies zu beheben.Dank der Diversifizierung der Proteinquellen in unserer Nahrung ist es möglich, den Körper mit dem zu versorgen, was er aus diesen essentiellen Aminosäuren benötigt, wie zum Beispiel durch den Verzehr von Hülsenfrüchten (Bohnen, Erbsen, Linsen) sowie von Getreide (Reis, Mais, Bulgur, Brot).* Verschiedene Aminosäureklassen:In der neuesten Forschung wird die Klassifizierung der Aminosäuren, insbesondere der essentiellen Aminosäuren, nach folgender Verteilung neu überdacht:Lysin und Threonin sind die einzigen beiden absolut essentiellen Aminosäuren, da der Desaminierungsprozess als irreversibel gilt.Der Anteil der Aminosäure Lysin ist in Hülsenfrüchten im Vergleich zum Anteil der Aminosäure Methionin hoch, während der Anteil von Lysin in Getreide und Körnern im Vergleich zum Anstieg von Methionin niedriger ist. Dies führt zu einer Korrektur der Verteilung der essentiellen Aminosäuren und zu einer Erhöhung des Proteinwertes dessen, was wir essen.Es ist besser für uns, noch ein wenig mehr Milch, Joghurt und Fleisch zu essen, um unseren täglichen Eiweißbedarf zu decken.Der chemische Index des Eiweißlebensmittels steht in direktem Zusammenhang mit dem Gleichgewicht der darin enthaltenen essentiellen Aminosäuren und drückt die biologische Wertigkeit aus und bestimmt somit die ernährungsphysiologische Qualität des Lebensmittels. Als Beispiel seien Eier genannt, da sie alle essentiellen Aminosäuren enthalten.Fast alle anderen Proteine weisen einen Mangel an mindestens einer dieser essentiellen Aminosäuren auf.Eier gelten als das einzige natürliche Lebensmittel mit dem höchsten Index (100%), und der Rest der natürlichen Proteine wird nach Eiern berechnet.Der Mangel an Aminosäuren, insbesondere an den essentiellen Aminosäuren (auch nur eine davon) führt zu Haarausfall, oder gebrochenen Nägeln, schlechter Sicht, Immunschwäche, schwachen Gelenkbändern, Osteonekrose und häufigen Entzündungen.Der Bedarf des Mannes an Gesamtprotein beträgt 1,5 g innerhalb von 24 Stunden für jedes Kilogramm seines Körpergewichts, während er bei einer Frau im gleichen Zeitraum automatisch auf 1,2 g pro Kilogramm ihres Körpergewichts sank. Sein Mangel kann bei Männern zu einem Testosteronmangel führen.Die Ergebnisse der Welternährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) über den täglichen Verzehr von tierischem Eiweiß durch Einzelpersonen zeigen, dass nur etwa 20% der Erdbevölkerung als ausreichend für die Ernährung angesehen werden.In der folgenden Tabelle ist die Menge an tierischem Protein pro Person und Tag angegeben::Global empfohlene Proteinmengen nach Alter::Schwangere Frau + 10 Gramm/ Tag.Stillende Mutter + 15 Gramm/Tag.Das bedeutet, dass ein erwachsener Mann mit einem Gewicht von 60 Kilogramm etwa 48 Gramm tierisches Eiweiß pro Tag benötigt.Diese empfohlenen Proteinmengen sind aufgrund der Bedeutung der Vielfalt der darin enthaltenen Aminosäuren für die tierische Quelle.”Der Welt fehlt das Engagement, ihre Menschen zu ernähren, und der Kampf gegen den Hunger ist gescheitert”, so die AOF sagt.Unterernährung ist nur auf Armut zurückzuführen, die die Menschen weniger produktiv macht, und stellt eine Verletzung der grundlegenden Menschenrechte dar.Das Individuum benötigt etwa 90 g Gesamtprotein pro Tag für einen Mann mit 60 kg Gewicht und 72 g pro Tag für eine Frau mit dem gleichen Gewicht, vorausgesetzt, dass die Hälfte dieser Proteinmenge aus tierischer Quelle stammt. Mit Hilfe der obigen Tabelle können wir die Situation der Menschen in der Welt der Nahrungsmittel herausfinden.Die Degradation der natürlichen Ressourcen, die Bevölkerungszunahme und der Mangel an adäquater Technologie werden dazu führen, dass zum Beispiel Afrika die einzige Region der Welt sein wird, in der der Prozentsatz der unterernährten Kinder steigen wird.In der Welt gibt es 166 Millionen Kinder, die an Unterernährung leiden, wie aus der im Sommer 2001 veröffentlichten Studie des International Food Policy Research Institute hervorgeht.Die mit Ernährungsfragen befassten Organisationen der Vereinten Nationen, wie die FAO und die WHO, haben vor mehr als einem Jahrzehnt umfangreiche Studien durchgeführt, die zu folgenden Schlussfolgerungen kamen: Proteinstickstoff geht dem menschlichen Körper wie folgt verloren:- Durch Wasserlassen: 36 mg/kg Körpergewicht pro Tag.- Durch Stuhlgang: 12 mg/kg Körpergewicht pro Tag.- Schwitzen, Zerreißen von Zellen, Nägeln und Haaren: 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag.Es wurden Empfehlungen ausgesprochen, die den täglichen Eiweißbedarf des Einzelnen bestimmen, der bei einem Erwachsenen bei 0,75 Gramm/kg Körpergewicht liegt. Das ist das Minimum, das nur zur Erhaltung des Körpers ausreicht. Während es bei Kindern aufgrund ihres konstanten Wachstumsbedarfs 0,75-2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm und Tag sind.