Egrifta (Tesamorelinacetat, TH9507) Beschreibung: Tesamorelin ist ein synthetisches GH-Sekretagogum aus der Familie der Wachstumshormon-Releasing-Hormone (GHRH). Dieses Medikament ahmt die Aktivität von endogenem GHRH nach. Es wirkt auf die Hypophyse, um die pulsierende Freisetzung von Wachstumshormon zu stimulieren, einem wichtigen Regulator des Stoffwechsels und der Körperzusammensetzung. Es wurde gezeigt, dass GH die Fettmasse durch verschiedene Maßnahmen verringert, einschließlich der Inhibierung der AdipozytenDifferenzierung, der Stimulierung der Fettmobilisierung und der verbesserten Fettoxidation. Durch Stimulation von IGF-I ist es auch ein wichtiger Bestandteil des Anabolismus. Tesamorelin ist in den Vereinigten Staaten für die Reduktion von überschüssigem Bauchfett bei HIV-infizierten Patienten mit Lipodystrophie zugelassen. In der Fitness-Community wird dieses Medikament häufig verwendet, um Muskelwachstum und Fettabbau zu unterstützen. In Studien zur Pharmakokinetik/Pharmakodynamik beim Menschen wurde gezeigt, dass 2 mg Tesamorelin pro Tag für 2 Wochen die Wachstumshormonspiegel im Serum signifikant erhöhen.1 2 Erhöhungen wurden sowohl in der Basalhormonsekretion als auch im gesamten GH-Pulsbereich beobachtet, wobei sich die Häufigkeit der GH-Pulse nicht ändert. Dies steht im Einklang mit anderen Medikamenten der GHRHKlasse. Während dieser Studie stieg die mittlere GH-Sekretion über Nacht um etwa 70% (von 0,7 auf 1,2 µg/L). und der GH-Bereich unter der Kurve nahm um einen ähnlichen Betrag zu (von 531 auf 897 mcg/l). IGF-I war mit der Behandlung ebenfalls signifikant erhöht. In diesem Fall haben sich die Spiegel mehr als verdoppelt (von 148 mcg/l auf 329 mcg/l). In längeren Humanstudien bleibt die starke Wirkung von Tesamorelin auf die GH/IGF-I-Achse bestehen.3 Nach 3 Monaten (12 Wochen) Behandlung bei 2 mg täglich blieben die IGF-I-Spiegel um durchschnittlich 60% (von 110,6 ng/ml auf 176,6 ng/ml) erhöht. Nach 6 Monaten (26 Wochen) hatten noch etwa die Hälfte (47,4%) und ein Drittel (35,6%) der Patienten IGF-I-Spiegel, die um 2 bzw. 3 Standardabweichungen für ihr Alter bzw. ihr Geschlecht lagen. Im Hinblick auf seine offensichtlichen physikalischen Auswirkungen konnte gezeigt werden, dass der langfristige Einsatz von Tesamorelin das Rumpffett, die Gesamtfettmasse und den Taillenumfang signifikant verringert.4 Gleichzeitig nahm die Muskelmasse (LBM) zu, was ihre ausgeprägte anabole Komponente unterstreicht. Die Serumlipide (Triglyceride und Gesamt-, LDL- und HDL-Cholesterin) wurden ebenfalls verbessert. Wesentliche Punkte: • Moderate/starke Wirkung auf GH und IGF-1 • Unterstützt den Anabolismus • Unterstützt den Fettabbau • Gut studiert/verträglich Geschichte: Tesamorelin wurde von Valeant Pharmaceuticals entwickelt. Das Medikament wurde anschließend an Theratechnologies lizenziert, die sich die exklusiven Entwicklungsrechte an dem Medikament gesichert hat. Sie haben bereits im Oktober 2001 einen neuen Antrag bei der Food and Drug Administration eingereicht. Das erste Auftreten von Tesamorelin in der medizinischen Literatur schien etwa drei Jahre später zu erfolgen, als einige seiner grundlegenden pharmakokinetischen Eigenschaften bei Hunden untersucht wurden.5 Während der 2000er Jahre wurde Tesamorelin einer umfangreichen Reihe von Vorstudien sowie klinischen Studien der Phasen I, II und III unterzogen. Das Unternehmen stellte eine umfangreiche Sammlung günstiger Sicherheits- und Wirksamkeitsstudien für das Medikament zusammen. Tesamorelin wurde 2010 schließlich von der FDA als Medikament zugelassen.6 Es wird jetzt in den Vereinigten Staaten unter dem Handelsnamen Egrifta verkauft, der von Serono zur Behandlung von Lipodystrophie im Zusammenhang mit HIV vermarktet wird. Das Medikament wurde 2015 in Kanada für denselben Antrag zugelassen. Tesamorelin ist auf der WADA-Liste der Welt-Anti-Doping-Agenturen verbotener Substanzen. Es gibt Methoden zum Erkennen des Missbrauchs dieser Verbindung.7 Strukturelle Eigenschaften: Tesamorelin gilt als synthetisches Analogon des menschlichen GHRH. Es ist ein kleines Peptid, bestehend aus der nativen 44- Aminosäuresequenz von menschlichem GHRH, mit einer hydrophoben Seitenkette, die die Resistenz gegenüber dem Metabolismus durch das Enzym Dipeptidylaminopeptidase 4 (DPP4) erhöht. Tesamorelin hat den chemischen Namen N-[trans-3- Hexenoyl]-human growth hormone-releasing factor (1-44) acetat. Es hat eine mittlere terminale Eliminationshalbwertszeit von etwa 26 bis 38 Minuten. Versorgung: Egrifta (Tesamorelinacetat) wird in zwei Mehrfachdosisfläschchen geliefert, die jeweils 1,1 mg Tesamorelin als lyophilisiertes Pulver enthalten. Ein Verdünnungsmittel (steriles Wasser zur Injektion) ist ebenfalls vorhanden. Nach der Rekonstitution sollte diese Lösung sofort injiziert werden. Nicht rekonstituiertes Tesamorelin sollte kühl gelagert werden (2°C bis 8°C). Dieses Medikament kann auch als Forschungssubstanz oder als graue Marktergänzung erworben werden. Es wird normalerweise in Mehrfachdosenfläschchen mit 2, 5 und 10 mg trockenem lyophilisiertem Pulver geliefert. Dies sollte vor der Verwendung mit bakteriostatischem Wasser rekonstituiert werden. Ungenutzte Portionen werden oft 7-10 Tage gekühlt aufbewahrt. Bei Rekonstitution mit Kochsalzlösung sollten nicht verwendete Portionen entsorgt werden. Warnungen: Dieses Medikament sollte niemals während der Schwangerschaft mit aktivem Krebs, Unterbindung der Hypothalamus-HypophysenHodenachse aufgrund von Hypophysektomie, Hypopituitarismus, Hypophysen-Tumor/-Operation, Kopfbestrahlung oder -trauma oder einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Tesamorelin oder Mannitol (ein Hilfsstoff) verwendet werden. Nebenwirkungen (allgemein): In klinischen Studien am Menschen wurde Tesamorelin gut vertragen. Die Nebenwirkungen waren im Allgemeinen mild. Einige der häufigsten Berichte betrafen Nebenwirkungen, die typischerweise mit anderen Arten von WachstumshormonTherapie in Verbindung gebracht werden. Diese traten bei 25,6% der Patienten auf und umfassten Wassereinlagerungen (Ödem), Gelenkschmerzen (Arthralgien), Karpaltunnelsyndrom und Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Extremitäten. Beachten Sie, dass die Inzidenz von GH-bedingten Nebenwirkungen im Vergleich zu herkömmlichem hGH bei GHRP-Therapie tendenziell geringer ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Freisetzung von GH/IGF-1 den Grenzen der endogenen Synthese unterliegt und daher das Medikament für eine Überdosierung weniger geeignet ist. In Phase-III-Studien wurden keine klinisch bedeutsamen mittleren Veränderungen bei Leberenzymen (alkalische Phosphatase), Alaninaminotransferase (ALT), Aspartataminotransferase (AST) oder Gesamtbilirubin festgestellt. Es gab keine klinisch signifikanten Veränderungen des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons, des luteinisierenden Hormons oder des Prolaktins. Nebenwirkungen (Injektionsstelle): Die subkutane Verabreichung dieses Arzneimittels kann Rötung, Juckreiz, Schmerzen oder Klumpen an der Injektionsstelle verursachen. Nebenwirkungen an der Injektionsstelle wurden häufig, 24,5% der Patienten hatten in klinischen Phase-III-Studien davon berichtet. Nebenwirkungen (beeinträchtigte Glukosetoleranz): Dieses Medikament kann die Glukosetoleranz beeinträchtigen und den Blutzuckerspiegel anheben. Dies kann bei Personen ohne vorher bestehenden Diabetes oder beeinträchtigter Glukosetoleranz auftreten. Während der klinischen Phase-IIIStudien stellten ungefähr 5% der Patienten nach 26-wöchiger Verabreichung erhöhte HbA1c-Werte (> oder 6,5%) fest. Es wurde ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Diabetes beobachtet. Der Glukosestatus sollte vor der Verwendung bewertet werden. Verabreichung: Die empfohlene verschriebene Dosis von Tesamorelinacetat beträgt 2 mg, die einmal täglich subkutan injiziert wird. Die empfohlene Injektionsstelle ist der Bauch. Die Injektionsstellen sollten in verschiedenen Bereichen des Bauches gewechselt werden. Tesamorelin wird in der Regel in einer Dosis von 1-2 mg täglich verabreicht, wenn es zur Verbesserung des Körper- oder Leistungsverhaltens verwendet wird. Es wird in einer Anwendung gegeben. Die Verwendung von Tesamorelin ist typischerweise durch eine sichtbare Verringerung der Fettmasse und einen leichten Anstieg der Muskelmasse gekennzeichnet. Zyklen dauern normalerweise 3-4 Monate, obwohl Programme von 6 Monaten oder länger nicht ungewöhnlich sind. In klinischen Studien der Phase III wurde bei etwa 50% der Patienten, die Tesamorelin erhielten, über Antikörperbildung berichtet. Das Auftreten dieser Antikörper hatte jedoch keine klinisch signifikanten Auswirkungen auf die GH-Freisetzung. Kombinierte Therapie: Tesamorelin (ein GHRH) kann mit einem Wirkstoff aus der GHRPKlasse (Growth Hormone Releasing Peptides) wie etwa GHRP-2, GHRP-6, Hexarelin, Ipamorelin oder MK-677 kombiniert werden. Diese beiden Medikamententypen verändern die GH-Freisetzung durch unterschiedliche und komplementäre Mechanismen. Eine solche Kombinationstherapie neigt zu einer erheblichen Synergie hinsichtlich der GH-Freisetzung. Verfügbarkeit: Tesamorelin ist in den USA und Kanada unter dem Handelsnamen Egrifta als verschreibungspflichtiges Medikament erhältlich. Es wird auch als „Research Compound“ von verschiedenen unregulierten Lieferanten vertrieben und ist daher online verfügbar. Beachten Sie, dass die Qualität von Produkten des Graumarkts nur schwer zu gewährleisten ist. 1 Population pharmacokinetic and pharmacodynamic analysis of tesamorelin in HIV-infected patients and healthy subjects. Mario Gonzalez-Sales et al. J Pharmacokinet Pharmacodyn DOI 10.1007/s10928-015-9416-2 Effects of a Growth Hormone-Releasing Hormone Analog on Endogenous GH Pulsatility and Insulin Sensitivity in Healthy Men. Takara L. Stanley, Cindy Y. Chen, Karen L. Branch, Hideo Makimura, and Steven K. Grinspoon. J Clin Endocrinol Metab 96: 150–158, 2011 3 Endocrinologic and metabolic drugs advisory Committee. Tesamorelin (Egrifta) briefing document. NDA 22-606 May 27, 2010 4 Effect of tesamorelin on visceral fat and liver fat in HIV-infected patients with abdominal fat accumulation: a randomized clinical trial. Stanley TL, Feldpausch MN, Oh J, Branch KL, Lee H, Torriani M, Grinspoon SK. 2014 5 Pulmonary delivery of TH9507, a growth hormone releasing factor analogue, in the dog. Jansen M, Darby 1, Abribat T, Dubreuil P, Ferdinandi ES, Hardy JG. 2004 6 FDA News Release: FDA approves Egrifta to treat Lipodystrophy in HIV patients 2010 7 Doping control analysis of selected peptide hormones using LCMS(/MS). Thevis M et al. Forensic Sci Int. 2011 Dec 10;213(1-3):35-41.