<body><h2>Beschreibung</h2><p>Liraglutid, das unter anderem unter dem Markennamen Victoza verkauft wird, ist ein Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 und Fettleibigkeit. Bei Diabetes ist es ein weniger bevorzugtes Mittel. Seine Auswirkungen auf langfristige Gesundheitszustände wie Herzerkrankungen und Lebenserwartung sind unklar. Wenn bei Adipositas nach 12 Wochen weniger als 5% des Körpergewichts verloren gehen, wird empfohlen, das Medikament abzusetzen. Es wird durch Injektion unter die Haut verabreicht. Liraglutid der Marke Victoza wird zusammen mit einer Diät und Sport zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen und Kindern von mindestens 10 Jahren mit Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt. Victoza wird auch eingesetzt, um das Risiko schwerer Herzprobleme wie Herzinfarkt oder Schlaganfall bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen zu verringern. Victoza ist nicht zur Behandlung von Typ-1-Diabetes geeignet. Liraglutid der Marke Saxenda wird zusammen mit Diät und Bewegung verwendet, um Menschen bei bestimmten gesundheitlichen Problemen beim Abnehmen zu helfen. Saxenda ist nicht zur Behandlung von Typ-1- oder Typ-2-Diabetes geeignet. Saxenda ist kein Medikament zur Gewichtsabnahme oder zur Unterdrückung des Appetits. Liraglutid kann auch für Zwecke verwendet werden, die nicht in diesem Arzneimittelführer aufgeführt sind.</p><h2>Geschichte</h2><p>Liraglutid wurde 2009 in Europa und 2010 in den Vereinigten Staaten zur medizinischen Verwendung zugelassen. Ein Monatsvorrat in Großbritannien kostet den NHS ab 2019 etwa 78,50 Pfund. In den Vereinigten Staaten betragen die Großhandelskosten für diesen Betrag etwa 98,30 US-Dollar. Im Jahr 2016 war es mit mehr als 3 Millionen Verschreibungen das 188. meist verschriebene Medikament in den Vereinigten Staaten.</p><h2>Vorsicht</h2><p>Verwenden Sie Saxenda und Victoza nicht zusammen. Sie sollten Liraglutid nicht verwenden, wenn Sie an multipler endokriner Neoplasie Typ 2 (Tumoren in Ihren Drüsen), einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkrebs leiden. In Tierversuchen verursachte Liraglutid Schilddrüsentumore oder Schilddrüsenkrebs. Es ist nicht bekannt, ob diese Wirkungen bei Personen auftreten, die regelmäßige Dosen verwenden. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie Anzeichen für einen Schilddrüsentumor haben, wie z.B. eine Schwellung oder einen Knoten im Nacken, Schluckbeschwerden, eine heisere Stimme oder Atemnot.</p><p>Sie sollten Liraglutid nicht verwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder wenn Sie folgende Symptome haben: Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (Tumore in Ihren Drüsen) oder eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte eines medullären Schilddrüsenkarzinoms (eine Art von Schilddrüsenkrebs).</p><p>Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie jemals Folgendes hatten: Magenprobleme, die zu einer langsamen Verdauung führen; Nieren- oder Leberkrankheiten; hohe Triglyzeride (eine Fettart im Blut); Herzprobleme; Probleme mit Ihrer Bauchspeicheldrüse oder Gallenblase; oder (wenn Sie Saxenda verwenden) Depressionen oder Selbstmordgedanken.</p><p>In Tierversuchen verursachte Liraglutid Schilddrüsentumore oder Schilddrüsenkrebs. Es ist nicht bekannt, ob diese Wirkungen bei Personen, die regelmäßig Dosen verwenden, auftreten würden. Fragen Sie Ihren Arzt nach Ihrem Risiko. </p><p>Verwenden Sie Saxenda nicht, wenn Sie schwanger sind. Eine Gewichtsabnahme während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, auch wenn Sie übergewichtig sind. Hören Sie mit der Einnahme von Saxenda auf und informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin sofort, wenn Sie schwanger werden. </p><p>Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Einnahme von Victoza, wenn Sie schwanger sind. Die Blutzuckerkontrolle ist während der Schwangerschaft sehr wichtig, und Ihre Dosisbedürfnisse können in jedem Trimester unterschiedlich sein. Es ist möglicherweise nicht sicher, während der Anwendung von Liraglutid zu stillen. Fragen Sie Ihren Arzt nach den Risiken.</p><h2>Anwendung und Lagerung</h2><p>Befolgen Sie alle Anweisungen auf Ihrem Verschreibungsetikett und lesen Sie alle Medikamentenleitfäden oder Merkblätter. Ihr Arzt kann Ihre Dosis gelegentlich ändern. Verwenden Sie das Medikament genau nach Vorschrift. Verwenden Sie Saxenda und Victoza nicht zusammen. Liraglutid wird zu jeder Tageszeit, mit oder ohne Mahlzeit, unter die Haut gespritzt. Ein medizinischer Betreuer kann Ihnen beibringen, wie Sie das Medikament selbst richtig anwenden. Lesen und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung, die Sie mit dem Medikament erhalten haben, sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie nicht alle Anweisungen verstehen. Bereiten Sie eine Injektion erst vor, wenn Sie bereit sind, sie zu geben. Verwenden Sie das Medikament nicht, wenn es trüb aussieht, sich farblich verändert hat oder Partikel enthält. Rufen Sie Ihren Apotheker oder Ihre Apothekerin für ein neues Medikament an.</p><p>Rufen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin an, wenn Sie an Erbrechen oder Durchfall erkrankt sind. Sie können bei der Anwendung von Liraglutid leicht dehydrieren. Dies kann zu Nierenversagen führen. Sie können einen niedrigen Blutzucker (Hypoglykämie) haben und sich sehr hungrig, schwindlig, gereizt, verwirrt, ängstlich oder zittrig fühlen. Um eine Unterzuckerung schnell zu behandeln, essen oder trinken Sie eine schnell wirkende Zuckerquelle (Fruchtsaft, Hartkaramellen, Cracker, Rosinen oder Soda, die nicht zum Verzehr geeignet ist). Ihr Arzt kann Ihnen ein Glucagon-Injektionsset verschreiben, falls Sie eine schwere Unterzuckerung haben. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Familie oder enge Freunde wissen, wie Sie diese Injektion in einem Notfall erhalten können. Achten Sie auch auf Anzeichen von hohem Blutzucker (Hyperglykämie) wie erhöhten Durst oder vermehrtes Wasserlassen.</p><p>Der Blutzuckerspiegel kann durch Stress, Krankheit, Operationen, Sport, Alkoholkonsum oder das Überspringen von Mahlzeiten beeinflusst werden. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Ihre Dosis oder Ihren Medikamentenplan ändern. Bewahren Sie ungeöffnete Injektionsstifte auf: Kühlen und bis zum Verfallsdatum aufbewahren. Nach der ersten Anwendung aufbewahren: Bewahren Sie den Stift im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auf und verwenden Sie ihn innerhalb von 30 Tagen. Liraglutid nicht einfrieren und das Medikament wegwerfen, wenn es eingefroren ist. Verwenden Sie eine Nadel nur einmal und legen Sie sie dann in einen stichfesten Behälter mit “scharfen” Gegenständen. Befolgen Sie die staatlichen oder lokalen Gesetze zur Entsorgung dieses Behälters. Bewahren Sie ihn außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.</p><p>Nebenwirkungen</p><p>Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören niedriger Blutzucker, Übelkeit, Schwindel, Bauchschmerzen und Schmerzen an der Injektionsstelle. Andere schwerwiegende Nebenwirkungen können medullärer Schilddrüsenkrebs, Angioödem, Pankreatitis, Gallenblasenerkrankungen und Nierenprobleme sein. Die Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist von unklarer Sicherheit. Liraglutid ist ein Glucagon-ähnlicher Peptid-1-Rezeptor-Agonist (GLP-1-Rezeptor-Agonist), der auch als Inkretin-Mimetika bekannt ist. Es wirkt, indem es die Insulinausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse erhöht und die übermäßige Glucagon-Freisetzung verringert. </p><p><br></p><p>Schilddrüsenkrebs:</p><p>Bei einer achtmal höheren Exposition als beim Menschen verursachte Liraglutid eine statistisch signifikante Zunahme von Schilddrüsentumoren bei Ratten. Die klinische Relevanz dieser Befunde ist unbekannt. In klinischen Studien lag die Rate der Schilddrüsentumore bei den mit Liraglutid behandelten Patienten bei 1,3 pro 1000 Patienten (4 Personen) im Vergleich zu 1,0 pro 1000 Patienten (1 Person) in den Vergleichsgruppen. Die einzige Person in der Vergleichsgruppe und vier der fünf Personen in der Liraglutidgruppe wiesen zu Beginn der Studie Serummarker (erhöhtes Calcitonin) auf, die auf eine bereits bestehende Erkrankung hindeuteten. Die FDA sagte, dass das Serum-Calcitonin, ein Biomarker für medullären Schilddrüsenkrebs, bei den Liraglutid-Patienten leicht erhöht war, aber immer noch innerhalb normaler Bereiche lag, und dass eine laufende Überwachung über 15 Jahre in einem Krebsregister erforderlich war.</p><p><br></p><p>Pankreatitis:</p><p>Im Jahr 2013 berichtete eine Gruppe am Johns Hopkins über einen offenbar statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen einer Hospitalisierung wegen akuter Pankreatitis und einer vorherigen Behandlung mit GLP-1-Derivaten (wie Exenatid) und DPP-4-Hemmern (wie Sitagliptin). Als Reaktion darauf führten die FDA der Vereinigten Staaten und die Europäische Arzneimittelagentur eine Überprüfung aller verfügbaren Daten bezüglich eines möglichen Zusammenhangs zwischen Inkretin-Mimetika und Pankreatitis oder Bauchspeicheldrüsenkrebs durch. In einem gemeinsamen Brief an das New England Journal of Medicine kamen die Behörden 2014 zu dem Schluss, dass “eine gepoolte Analyse der Daten von 14.611 Patienten mit Typ-2-Diabetes aus 25 klinischen Studien in der Sitagliptin-Datenbank keine zwingenden Beweise für ein erhöhtes Risiko für Pankreatitis oder Bauchspeicheldrüsenkrebs liefert” und “Beide Behörden sind sich einig, dass Behauptungen bezüglich eines kausalen Zusammenhangs zwischen Inkretin-basierten Medikamenten und Pankreatitis oder Bauchspeicheldrüsenkrebs, wie sie kürzlich in der wissenschaftlichen Literatur und in den Medien geäußert wurden, nicht mit den aktuellen Daten übereinstimmen. Die FDA und die EMA sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu einer endgültigen Schlussfolgerung bezüglich eines solchen Kausalzusammenhangs gekommen. Obwohl die Gesamtheit der überprüften Daten beruhigend ist, wird die Pankreatitis weiterhin als ein mit diesen Medikamenten verbundenes Risiko betrachtet, bis weitere Daten vorliegen; beide Behörden untersuchen dieses Sicherheitssignal weiterhin.</p><h2>Dosierung zur Gewichtsabnahme</h2><p>Die Dosis-Eskalation sollte befolgt werden, um die Wahrscheinlichkeit gastrointestinaler Symptome zu verringern; die Dosis-Eskalation kann gegebenenfalls um eine weitere Woche verzögert werden:</p><p>Woche 1: Einmal täglich 0,6 mg subkutan injizieren</p><p>Woche 2: Einmal täglich 1,2 mg subkutan injizieren</p><p>Woche 3: Einmal täglich 1,8 mg subkutan injizieren</p><p>Woche 4: Einmal täglich 2,4 mg subkutan injizieren</p><p>Woche 5: Einmal täglich 3 mg subkutan injizieren</p><p>MAINTENANCE-Dosis: 3 mg subkutan einmal täglich</p><p>-Wenn die Erhaltungsdosis nicht vertragen wird, wird ein Absetzen empfohlen; die Wirksamkeit für die chronische Gewichtskontrolle wurde bei niedrigeren Dosen nicht nachgewiesen.</p><p>- Saxenda und Victoza enthalten beide Liraglutid; Saxenda ist für die Anwendung bei chronischer Gewichtskontrolle indiziert und sollte nicht zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus verwendet werden.</p><p>- Saxenda ist nicht in Kombination mit Insulin untersucht worden.</p><p>- Bewerten Sie die Gewichtsabnahme nach 16 Wochen; wenn nicht 4 % oder mehr des Körpergewichts verloren gegangen sind, ist es unwahrscheinlich, dass der Patient bei fortgesetzter Behandlung eine klinisch sinnvolle Gewichtsabnahme erreicht und aufrechterhält.</p><p>Anwendung: Als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zur chronischen Gewichtskontrolle bei erwachsenen Patienten mit einem anfänglichen BMI von 30 kg/m2 oder höher (adipös) oder einem anfänglichen BMI von 27 kg/m2 (Übergewicht) oder höher bei Vorliegen von mindestens 1 gewichtsbezogenen komorbiden Erkrankung (z.B. Hypertonie, Typ-2-Diabetes mellitus oder Dyslipidämie).</p><p>Der BMI=Body Mass Index wird berechnet, indem das Gewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat geteilt wird. Zur Bestimmung des BMI auf der Grundlage von Körpergröße und Gewicht stehen Diagramme zur Verfügung, einschließlich eines Diagramms in der Saxenda-Produktkennzeichnung.</p><h2>Verfügbarkeit</h2><p>Liraglutide wird unter dem Markennamen Victoza in den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait, Indien, Iran, Kanada, Europa und Japan vermarktet. Es wurde in Deutschland, Italien, Dänemark, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Irland, Schweden, Japan, Kanada, den Vereinigten Staaten, Frankreich, Malaysia und Singapur eingeführt. In Australien, Iran, Israel, Kanada, Brasilien und den USA wird Liraglutide auch als Saxenda vermarktet.</p><p>Liraglutid wurde 2014 von der FDA und 2015 von der Europäischen Arzneimittelagentur für Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder mehr (Adipositas) oder einem BMI von 27 oder mehr (Übergewicht), die mindestens eine gewichtsbezogene Erkrankung haben, zugelassen. Liraglutid wurde 2019 von der FDA für die Behandlung von Kindern ab 10 Jahren mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Damit ist es das erste nicht-insulinpflichtige Medikament, das seit der Zulassung von Metformin im Jahr 2000 zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bei Kindern zugelassen wurde.</p><p>Novo Nordisk gab an, dass es plant, 500 seiner 3.000 Mitarbeiter in den Vereinigten Staaten einzusetzen, um 2015 für Saxenda zu werben, da man davon ausgeht, dass es innerhalb von 8-10 Jahren nach seiner Markteinführung weltweit ein Umsatzpotenzial von 1 Milliarde Dollar pro Jahr haben wird. Die Analysten von Citi Research stimmen dem zu und gehen davon aus, dass das Medikament weniger als 0,5 Prozent der 107 Millionen als fettleibig eingestuften Menschen in den Vereinigten Staaten und einen Tagespreis von 30 Dollar bei einem Gebrauch von 6 bis 12 Monaten erreichen wird. Das Unternehmen schätzt, dass es in zehn Jahren etwa 1 Milliarde Dollar ausgegeben hat, um Saxenda von der Forschung in die Vermarktung zu bringen.</p><p><br></p></body>